PODIUM 2019
„Reden ist Silber – Handeln ist Gold“ Gewinnung von persönlich und fachlich geeigneten Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe durch Werteentwicklung und erzieherische Professionalität
Der wachsende Fachkräftebedarf bei einem gleichzeitig bestehenden Mangel an qualifiziertem Personal stellt in der Kinder- und Jugendhilfe eine besondere Herausforderung dar. Organisationen, die sich nicht hinreichend mit den Konsequenzen für die eigene Arbeit auseinandersetzen, werden es mit ihren Dienstleistungsangeboten im Jugendhilfemarkt zukünftig schwer haben, ein qualifiziertes Leistungsangebot aufrechtzuerhalten. So gilt es, vorhandene Erkenntnisse und gegebene Möglichkeiten auf der Wissens-, Personal- und Organisa tions ebene von Einrichtungen zu nutzen und mit erfolgversprechenden Maßnahmen zielgerichtet gegenzusteuern.
Oft ist es erst der Mangel an Fachkräften, der Einrichtungen dazu veranlasst, ihr Erscheinungsbild, ihre Strukturen und ihr profes- sionelles Selbstverständnis zu überdenken und zielgerichtet und konsequent weiterzuentwickeln. Der Blick auf die eigene Einrichtungskultur ist dabei ebenso wichtig wie der Blick auf andere Einrichtungen, um von diesen im Sinne von „Best Practice“ zu lernen.
Die Unternehmenskultur und die damit in direktem Zusammenhang stehende Arbeitgeberattraktivität spielen für die Personalgewinnung und -bindung eine entscheidende Rolle. Pädagogische Fachkräfte sind in der Kinder- und Jugendhilfe die wichtigste Ressource und damit einer der zentralen Faktoren für den Erfolg einer Einrichtung. Die besten Mitarbeitenden sind diejenigen, die nicht nur gerne im Unternehmen arbeiten, sondern das Unternehmen auch mitgestalten und weiterentwickeln wollen. Hierfür ist eine attraktive, beteiligungsorientierte Unternehmenskultur hilfreich, die die Stärken und Möglichkeiten der Mitarbeitenden einbindet und ihre Kompetenzen erfolgreich nutzt.
Das PODIUM 2019 beleuchtet vorhandene Möglichkeiten sowie zukünftige Herausforderungen und Chancen des Fachkräfte- mangels für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Ziele der Veranstaltung sind ein konstruktiver Austausch sowie die gemein- same Erarbeitung von Lösungen für die bestehenden Heraus- forderungen durch Fachvorträge und moderierte Workshops.