
Aktuelles
Der VPK Niedersachsen e.V. hat ein neues Farbkonzept
Aufmerksame Leser und Leserinnen unseres Newsletters werden es bereits bemerkt haben. Wir zeigen uns in einem neuen Farb-Gewand. Warum das so ist, wollen wir an dieser Stelle erklären. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt eine größtmögliche digitale Barrierefreiheit zu erreichen. Das Internet ermöglicht den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen, doch für viele Menschen bestehen Barrieren. Digitale Barrierefreiheit stellt sicher, dass alle – unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen – das Internet nutzen können. Dies betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch ältere Personen oder temporär eingeschränkte Nutzer.
Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?
- Sie ist ein Grundrecht und fördert soziale Teilhabe.
- Ab Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Unternehmen zur Barrierefreiheit.
- Sie bietet wirtschaftliche Vorteile, indem sie die Reichweite von Websites erhöht und SEO verbessert
Anforderungen an barrierefreie Webseiten:
- Kontrastreiche Gestaltung und Zoom-Funktionalität
- Alternativtexte für Bilder und Untertitel für Videos
- Bedienbarkeit per Tastatur und Sprachsteuerung
- Klare und einfache Sprache
Herausforderungen für verschiedene Nutzergruppen:
- Sehbehinderte Menschen benötigen Screenreader-kompatible Websites mit guter Struktur und Alternativtexten.
- Gehörlose Menschen profitieren von Untertiteln und Gebärdensprachvideos.
- Menschen mit motorischen Einschränkungen benötigen alternative Eingabemethoden wie Sprachsteuerung.
- Kognitiv eingeschränkte Personen brauchen klare Navigation und leicht verständliche Inhalte.
Technologische Entwicklungen und Zukunft
Künstliche Intelligenz kann helfen, Barrieren zu reduzieren, etwa durch automatische Text-zu-Sprache-Umwandlung. Unternehmen sollten frühzeitig handeln, da Barrierefreiheit nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil ist.
Fazit: Digitale Barrierefreiheit ist essenziell für eine inklusive Gesellschaft. Unternehmen sollten ihre Webseiten frühzeitig anpassen, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und allen Menschen eine gleichberechtigte digitale Teilhabe zu ermöglichen.
Warum wir uns in einem neuen Farb-Gewand zeigen:
Aufmerksame Leser:innen unseres Newsletters haben es vielleicht schon bemerkt – wir präsentieren uns in einem neuen Design! Doch dahinter steckt mehr als nur ein frischer Look. Wir verfolgen das Ziel, eine größtmögliche digitale Barrierefreiheit zu erreichen.
Das Internet ermöglicht den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen, doch für viele Menschen bestehen Barrieren. Digitale Barrierefreiheit sorgt dafür, dass alle – unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen – uneingeschränkten Zugang zum Internet haben. Dies betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch ältere Personen oder temporär eingeschränkte Nutzer.
Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?
- Grundrecht und soziale Teilhabe: Barrierefreiheit ist ein fundamentales Recht und fördert die soziale Integration aller Menschen.
- Gesetzliche Vorgaben: Ab Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Unternehmen dazu, ihre Webseiten barrierefrei zu gestalten.
- Wirtschaftliche Vorteile: Barrierefreiheit steigert die Reichweite von Websites und verbessert die Suchmaschinenoptimierung (SEO), was wiederum den Erfolg steigern kann.
Anforderungen an barrierefreie Webseiten:
- Kontrastreiche Gestaltung und Zoom-Funktionalität: Klare visuelle Hierarchien, die allen Nutzer:innen eine einfache Wahrnehmung ermöglichen.
- Alternativtexte für Bilder und Untertitel für Videos: Diese ermöglichen es auch Menschen mit visuellen oder auditiven Einschränkungen, die Inhalte zu verstehen.
- Bedienbarkeit per Tastatur und Sprachsteuerung: So können auch Menschen mit motorischen Einschränkungen problemlos auf die Website zugreifen.
- Klare und einfache Sprache: Verständliche und gut strukturierte Inhalte tragen dazu bei, dass sich alle Nutzer:innen zurechtfinden.
Herausforderungen für verschiedene Nutzergruppen:
- Sehbehinderte Menschen: Sie benötigen eine Website, die mit Screenreadern kompatibel ist und eine gute Struktur sowie Alternativtexte für Bilder bietet.
- Gehörlose Menschen: Sie profitieren von Untertiteln und Gebärdensprachvideos, die den Inhalt visuell vermitteln.
- Menschen mit motorischen Einschränkungen: Diese benötigen alternative Eingabemethoden wie Sprachsteuerung oder eine einfache Navigation per Tastatur.
- Kognitiv eingeschränkte Personen: Klare Navigation und leicht verständliche Inhalte sind hier besonders wichtig, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten.
Technologische Entwicklungen und Zukunft:
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine wichtige Rolle dabei, Barrieren zu reduzieren. Beispielsweise kann KI Texte automatisch in Sprache umwandeln, was besonders für Menschen mit Seh- oder Leseschwierigkeiten hilfreich ist. Unternehmen sollten frühzeitig auf Barrierefreiheit setzen, da dies nicht nur eine gesetzliche Pflicht ist, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil bietet.
Fazit:
Digitale Barrierefreiheit ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft. Unternehmen sollten ihre Webseiten rechtzeitig anpassen, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und allen Menschen eine gleichberechtigte digitale Teilhabe zu ermöglichen. Indem wir auf Barrierefreiheit setzen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Schaffung einer besseren und gerechteren digitalen Welt.