#JetztFolgen

Bild

Aktuelles

Der VPK Niedersachsen e.V. jetzt auch auf Instagram

Wir sind jetzt auch auf Social Media zu finden. 

📣 folge uns unter vpk.niedersachsen

 

Social Media warum?

  • Recruiting & Fachkräftegewinnung Der Generationenwandel bringt veränderte Berufsvorstellungen mit sich. Jüngere Fachkräfte informieren sich zunehmend über Arbeitgeber und Branchen auf Plattformen wie Instagram, LinkedIn oder TikTok. Ein moderner, transparenter Auftritt kann helfen, engagierte Nachwuchskräfte anzusprechen und für die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe zu begeistern.
  • Zielgruppenansprache & Sichtbarkeit Social Media ermöglicht es, verschiedene Zielgruppen direkt und authentisch zu erreichen – von Fachkräften über Träger:innen bis hin zu jungen Menschen und der breiten Öffentlichkeit. Inhalte können individuell angepasst werden.
  • Imagebildung & Attraktivität der Branche Die Jugendhilfe hat oft mit veralteten oder einseitigen Vorstellungen zu kämpfen. Durch gezielte Social-Media-Kommunikation können positive Einblicke in die tägliche Arbeit, Erfolgsgeschichten und gesellschaftliche Relevanz vermittelt werden. Das stärkt das Image der gesamten Branche und macht sie attraktiver für Nachwuchskräfte.
  • Vernetzung & Austausch Plattformen wie LinkedIn oder Facebook-Gruppen ermöglichen den direkten Austausch mit Fachkräften, Träger:innen und Interessierten. Dadurch entstehen neue Netzwerke, Kooperationen und innovative Ideen für die Praxis.
  • Politische Einflussnahme & Aufmerksamkeit für Themen Social Media ist ein wichtiges Instrument, um gesellschaftliche und politische Aufmerksamkeit für jugendhilfespezifische Themen zu erzeugen. Mit gezielten Kampagnen, Hashtags oder Petitionen können Themen wie Fachkräftemangel, Finanzierung oder neue Gesetzesentwürfe öffentlich gemacht und diskutiert werden.

📣 folge uns unter vpk.niedersachsen

 

Warum Social Media?

Fachkräfte gewinnen
Jüngere Fachkräfte suchen heute viel im Internet nach Infos über Arbeitgeber und Berufe. Sie nutzen Instagram, LinkedIn oder TikTok. Wenn wir uns dort zeigen, können wir mehr junge Leute für die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe gewinnen.

Direkt ansprechen & mehr Sichtbarkeit
Mit Social Media können wir direkt viele verschiedene Menschen erreichen: Fachkräfte, Träger:innen, junge Menschen und die breite Öffentlichkeit. Wir können die Inhalte so anpassen, dass sie für die jeweilige Zielgruppe interessant sind.

Image und Attraktivität der Branche
Die Kinder- und Jugendhilfe wird manchmal nicht so positiv gesehen. Durch Social Media können wir zeigen, wie wichtig und spannend unsere Arbeit ist. Das hilft, die Branche attraktiver zu machen und neue Fachkräfte zu gewinnen.

Vernetzung & Austausch
Mit Social Media können wir direkt mit Fachkräften, Träger:innen und anderen Interessierten in Kontakt kommen. Das hilft uns, neue Ideen zu finden und gut zusammenzuarbeiten.

Politische Aufmerksamkeit & Einfluss
Mit Social Media können wir Themen wie Fachkräftemangel oder neue Gesetzesänderungen ins Gespräch bringen. Wir können mit Kampagnen und Hashtags für wichtige Themen sorgen und so politische Aufmerksamkeit erregen.


Kurz gesagt:
Wer die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe mitgestalten möchte, muss Social Media nutzen! 🚀