Wir verstehen uns als Sprachrohr der privaten Träger und Trägerinnen und setzen uns aktiv auf politischer Ebene für ihre Rechte und Bedürfnisse ein. Durch die Mitgestaltung von Gesetzgebungsverfahren, das Eintreten für eine faire Finanzierung und die Förderung der gesellschaftlichen Anerkennung sozialer Einrichtungen stärken wir die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe.
Ein zentraler Bestandteil dieser Arbeit ist die Mitwirkung in politischen Gremien und die Vertretung der Interessen privater Träger:innen auf verschiedenen Ebenen. So engagieren wir uns beispielsweise im Beirat zum Niedersächsischen Rahmenvertrag, um praxisnahe Lösungen für die Finanzierung und Qualitätssicherung sozialer Angebote zu entwickeln. Zudem haben wir einen Sitz in der Schiedsstelle, um faire und tragfähige Entscheidungen im Sinne der Träger:innen und ihrer Einrichtungen zu unterstützen.
Auch die Bewältigung des Fachkräftemangels steht im Fokus unserer politischen Tätigkeit. Durch die Teilnahme an Runden Tischen, dem Landesjugendhilfeausschuss und Fachforen bringen wir konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Ausbildungssituation, zur Gewinnung neuer Fachkräfte und zur Entlastung bestehender Strukturen ein. Dabei setzen wir auf einen konstruktiven und lösungsorientierten Dialog mit den Vertreter:innen der Politik, wie zum Beispiel den Mitgliedern des Ausschusses für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, oder anderen Akteur:innen, wie dem Niedersächsischen Landkreistag, dem Niedersächsischen Städtetag oder dem Niedersächsischen Landesjugendamt. Gemeinsam entwickeln wir tragfähige Lösungen für die Zukunft der Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe.
Wir halten unsere Mitglieder über den regelmäßig erscheinenden Newsletter und unsere Homepage auf dem Laufenden.
Wir vertreten die Interessen der privaten Träger in der Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe und setzen uns dafür ein, dass sie gut unterstützt werden. Wir arbeiten mit Politikern zusammen, um Gesetze zu verändern und die Arbeit in den sozialen Einrichtungen besser zu finanzieren. Wir wollen, dass die Arbeit der sozialen Einrichtungen mehr Anerkennung bekommt.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist, dass wir in verschiedenen Gremien mitarbeiten. Zum Beispiel im Beirat zum Niedersächsischen Rahmenvertrag, wo wir Lösungen für die Finanzierung und die Qualität der Angebote finden. Wir sind auch in der Schiedsstelle, um faire Entscheidungen zu treffen.
Wir kümmern uns auch darum, dass mehr Fachkräfte für die Arbeit in der Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe gewonnen werden. Wir sprechen mit Politikern und anderen wichtigen Personen, um Lösungen zu finden, wie mehr Fachkräfte ausgebildet werden können und wie man die Arbeit in den Einrichtungen verbessern kann. Gemeinsam arbeiten wir an Lösungen, damit die Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe auch in Zukunft gut funktioniert.
Unsere Mitglieder informieren wir regelmäßig über unseren Newsletter und unsere Homepage.