Webinarreihe Entgelte richtig kalkulieren und durchsetzen - 2025
Seminare / Fortbildungen

Beschreibung
Beschreibung
In dieser 4-teiligen Webinarreihe vermitteln wir die Grundlagenkenntnisse, um Entgelte richtig kalkulieren und durchzusetzen zu können.
Die Reihe richtet sich daher vor allem an Träger:innen, Geschäftsführer:innn oder auch wirtschaftliche Leiter:innen unserer Mitgliedseinrichtungen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig, so dass selbstverständlich auch neue Mitglieder ohne Verhandlungs-erfahrung teilnehmen können (und sollten!).
Teil 1 : Rechtliche Grundlagen (10.02.2025)
beinhaltet die grundlegende Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Leistungs- und Entgeltvereinbarungen (§§ 78a bis f SGB VIII) unter Berücksichtigung von landesrechtlichen Regelungen und Landesrahmenverträgen. Alle entgeltrelevanten Paragraphen werden umfassend erörtert und zusammen mit der jeweils aktuellen Rechtsprechung dazu vermittelt.
Es werden dabei nicht nur die Grundlagen für Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs-vereinbarungen erörtert, sondern auch die praktischen Kenntnisse für den gesamten Verfahrensablauf: Was bedeutet die 6-Wochen-Frist? Welche Unterlagen braucht es? Was passiert in einem Schiedsverfahren? Kann der örtliche Träger die Verhandlung verweigern? Welche Bedeutung hat der Hauptbeleger im Verfahren? Diese und andere Fragen machen das Webinar deshalb insbesondere für Jugendhilfepraktiker attraktiv.
Teil 2: Personalkostenkalkulation (17.02.2025)
beschäftigt sich mit der richtigen Kalkulation von Personalkosten. Neben der grundsätzlichen Ermittlung von Lohnkosten werden insbesondere auch Spezifika der Kinder- und Jugendhilfe wie z.B. Bereitschaftsdienste, Rufbereitschaften oder unstete Bezüge (Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge) berücksichtigt.
Neben arbeitsrechtlichen Aspekten kommen auch die sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen nicht zu kurz. Am Ende des Seminars steht ein ausgefülltes Personalkostenkalkulationsblatt am Beispiel des niedersächsischen Rahmenvertrages.
Teil 3: Entgeltkalkulation (31.03.2025)
fasst die Erkenntnisse der vorhergehenden Webinare zusammen und es kommen die Grundlagen der Sach- und Investitionskosten hinzu, so dass am Ende dieses Seminarteils ein vollständig ausgefülltes Entgeltblatt zur Verfügung steht.
Teil 4: Verhandlungsstrategien (09.04.2025)
schließt als letzer Teil die Seminarreihe ab und befasst sich damit, wie die ermittelten Entgelte dann auch tatsächlich verhandelt werden können. Die meisten Träger kennen bereits die „Klassiker“ der Verhandlungsführung (z.B. „good cop – bad cop“ und ähnliche Taktiken), die wir in diesem Seminarteil wiederholen. Hinzu kommen dann aber neuere und modernere Verhandlungstools aus dem gesamten Portfolio der distributiven und integrativen Strategien der Verhandlungsführung.
Abschluss: Gemeinsamer Austausch (03.09.2025)
Die Webinarreihe findet nur statt, wenn bis zum Anmeldeschluss mindestens 8 Anmeldungen vorliegen. Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf maximal 30 begrenzt. Berücksichtigt werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs.
Für VPK-Mitglieder ist die Veranstaltung kostenfrei.
Die Reihe richtet sich daher vor allem an Träger:innen, Geschäftsführer:innn oder auch wirtschaftliche Leiter:innen unserer Mitgliedseinrichtungen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig, so dass selbstverständlich auch neue Mitglieder ohne Verhandlungs-erfahrung teilnehmen können (und sollten!).
Teil 1 : Rechtliche Grundlagen (10.02.2025)
beinhaltet die grundlegende Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Leistungs- und Entgeltvereinbarungen (§§ 78a bis f SGB VIII) unter Berücksichtigung von landesrechtlichen Regelungen und Landesrahmenverträgen. Alle entgeltrelevanten Paragraphen werden umfassend erörtert und zusammen mit der jeweils aktuellen Rechtsprechung dazu vermittelt.
Es werden dabei nicht nur die Grundlagen für Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungs-vereinbarungen erörtert, sondern auch die praktischen Kenntnisse für den gesamten Verfahrensablauf: Was bedeutet die 6-Wochen-Frist? Welche Unterlagen braucht es? Was passiert in einem Schiedsverfahren? Kann der örtliche Träger die Verhandlung verweigern? Welche Bedeutung hat der Hauptbeleger im Verfahren? Diese und andere Fragen machen das Webinar deshalb insbesondere für Jugendhilfepraktiker attraktiv.
Teil 2: Personalkostenkalkulation (17.02.2025)
beschäftigt sich mit der richtigen Kalkulation von Personalkosten. Neben der grundsätzlichen Ermittlung von Lohnkosten werden insbesondere auch Spezifika der Kinder- und Jugendhilfe wie z.B. Bereitschaftsdienste, Rufbereitschaften oder unstete Bezüge (Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge) berücksichtigt.
Neben arbeitsrechtlichen Aspekten kommen auch die sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen nicht zu kurz. Am Ende des Seminars steht ein ausgefülltes Personalkostenkalkulationsblatt am Beispiel des niedersächsischen Rahmenvertrages.
Teil 3: Entgeltkalkulation (31.03.2025)
fasst die Erkenntnisse der vorhergehenden Webinare zusammen und es kommen die Grundlagen der Sach- und Investitionskosten hinzu, so dass am Ende dieses Seminarteils ein vollständig ausgefülltes Entgeltblatt zur Verfügung steht.
Teil 4: Verhandlungsstrategien (09.04.2025)
schließt als letzer Teil die Seminarreihe ab und befasst sich damit, wie die ermittelten Entgelte dann auch tatsächlich verhandelt werden können. Die meisten Träger kennen bereits die „Klassiker“ der Verhandlungsführung (z.B. „good cop – bad cop“ und ähnliche Taktiken), die wir in diesem Seminarteil wiederholen. Hinzu kommen dann aber neuere und modernere Verhandlungstools aus dem gesamten Portfolio der distributiven und integrativen Strategien der Verhandlungsführung.
Abschluss: Gemeinsamer Austausch (03.09.2025)
Die Webinarreihe findet nur statt, wenn bis zum Anmeldeschluss mindestens 8 Anmeldungen vorliegen. Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf maximal 30 begrenzt. Berücksichtigt werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs.
Für VPK-Mitglieder ist die Veranstaltung kostenfrei.
Ihre Referenten:
Michael du Carrois, LL.M., MBA
Justiziar des VPK Niedersachsen
Michael du Carrois, LL.M., MBA
Justiziar des VPK Niedersachsen