IeF - Zertifikatskurs für Mitgliedseinrichtungen 2026

Seminare / Fortbildungen
Logo - IeF - Zertifikatskurs für Mitgliedseinrichtungen 2026

Beschreibung

Beschreibung

Qualität für den Kinderschutz

Seit dem Jahr 2005 kennt das Kinder- und Jugendhilferecht die Funktion der insoweit erfahrenen Fachkraft. Dabei wurde kein neues Berufsbild entwickelt, sondern vielmehr ein Qualitätsstandard im Kinderschutz festgeschrieben. Bestimmte Berufsgruppen haben einen Rechtsanspruch oder eine Verpflichtung zur Fachberatung mit einer insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinderschutz.

Die Aufgaben der insoweit erfahrenen Fachkraft sind ebenso vielfältig wie die Praxisfälle im Kinderschutz: Strukturierung von Beratungsprozessen, Fallreflexionen, Einbringen von Fachwissen, Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit betroffenen Familien, Informieren über Hilfsangebote, etc..

Kinderschutz multiprofessionell verstehen
Um diese vielfältigen Aufgaben als insoweit erfahrene Fachkraft umsetzen zu können, bedarf es einer vielschichtigen Kenntnis. Zunächst sind fundierte Rechtskenntnisse zu gewichtigen Anhaltspunkten, zu dem Rechtsbegriff der Kindeswohlgefährdung, dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und den Handlungsmöglichkeiten nach § 8a SGB VIII und § 42 SGB VIII unerlässlich. Bei Wahrnehmung des Schutzauftrags ist auch die datenschutzrechtliche Rechtslage von besonderer Bedeutung. Methodische Grundlagen, sozialpädagogische Diagnoseinstrumente, psychologische Grundlagen sowie die Kenntnis von Praxisfällen sind ebenfalls für eine gute Aufgabenwahrnehmung wichtig. Mit diesem Zertifikatskurs zur insoweit erfahrenen Fachkraft bieten wir diese Grundlagen in einem 8-tägigen Kurs an. Der Kurs vermittelt Inhalte aus rechtlicher Sicht zum Kinderschutz und Datenschutz, methodische Inhalte zur Beratung von Kinderschutzfällen in der Praxis, entwicklungspsychologische Inhalte in Bezug auf Resilienz, Bindung und psychosoziale Aspekte der kindlichen Entwicklung. Die Mischung aus theoretischen Inhalten, Übungen zu den verschiedenen Methodiken und dem gemeinsamen Besprechen von Praxisfällen bilden die Grundlage für diesen Kurs.

Referenten:innen aus der Praxis
Der Zertifikatskurs wird von Referentinnen und Referenten aus der Praxis und Wissenschaft gestaltet. Er gewährleisten eine mulitprofessionelle Darstellung des Kinderschutzes aus dem Blickwinkel verschiedener Professionen und Perspektiven. Die Inhalte bauen aufeinander auf und sind abgestimmt.

Bewährte Methodikelemente
In diesem Kurs greifen wir auf bewährte Methoden in der Sozialen Arbeit zurück:

Beratung nach dem Heilsbronner Modell speziell für die 1:1 Beratung der insoweit erfahrenen Fachkräfte, Soziale Diagnostik für ein ganzheitliches und systemisches Fallverstehen, Ressourcenorientierung nach Herwig-Lempp, etc. Das Ziel des Zertifikatskurses besteht insbesondere in der Vermittlung einer professionellen, fachlichen Haltung als Fachberater:in, um zukünftig als insoweit erfahrene Fachkraft eine hohe Qualität im Kinderschutz gewährleisten zu können.

 

Die Inhalte des Zertifikatskurses Insoweit erfahrene Fachkraft (8 Tage)

Tag 1: Fachlicher Auftrag der insoweit erfahrenen Fachkraft - Präsenz
  • Auftrag, Möglichkeiten und Grenzen als insoweit erfahrene Fachkraft
  • Kinderschutz als Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe verstehen
  • Fachliche Haltung im Kinderschutz, Formen von Kindeswohlgefährdung
  • Die kollegiale Beratung für insoweit erfahrene Fachkräfte

Tag 2 & Tag 3: Kinderschutz und Datenschutz aus rechtlicher Sicht - online
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im Kinderschutz (insbesondere §§ 8a, 42 SGB VIII, § 1666 BGB)
  • Beratungsanspruch und Beratungspflicht mit der insoweit erfahrenen Fachkraft
  • Datenschutz und Kinderschutz (insbesondere Sozialgeheimnis, Schweigepflicht und Handlungsmöglichkeiten, Übermittlungsbefufnisse, Übermittlungspflichten usw.) im Kinderschutz

Tag 4: Fallberatungen und Praxisfälle - online
  • Beraten von Kinderschutzfällen
  • Die Teilnehmer:innen lernen in den ersten 4 Tagen des Zertifikatskurses die Grundlagen zur Fachberatung als insoweit erfahrene Fachkraft und können diese zwischen Modul 3 und Modul 4 in der Praxis üben.

Tag 5: Entwicklungspsychologische Aspekte & Kinder/Jugendliche mit Behinderung - online
  • Meilensteine der kindlichen Entwicklung
  • Risikofaktoren, Schutzfaktoren & Resilienzbildung
  • Kindliche Bindung und Bezüge zum Kinderschutz
  • Besondere Schutzbedürfnisse von Kindern & Jugendlichen mit Behinderung
  • Die ICF zur Bedarfsermittlung von Hilfebedarf

Tag 6: das weitere Vorgehen nach der Beratung - online
  • Möglichkeiten zur Hilfe und Intervention im Kinderschutz
  • Sonderfall: sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen
  • Partizipation von Familien, Ressourcenorientierung und Empowerment

Tag 7: Fallberatung mit externen Fachkräften - online
  • Es kommen Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe mit eigenen Praxisfällen in den Kurs. Die Teilnehmer:innen führen Beratungen als insoweit erfahrene Fachkraft in Kleingruppen durch.
  • Vertiefen von Inhalten nach Bedarf der Teilnehmer:innen

Tag 8: Abschlusstag - Präsenz
  • Abschlusstest in Form des Team based learning
  • Fachlicher Austausch mit insoweit erfahrenen Fachkräften aus der Praxis, die in den Kurs kommen
  • Möglichkeit zur abschließenden Beratung von Praxisfällen oder Klärung von Themen
  • Übergabe der Zertifikate
Ihr Referent:
Dr. med. Markus Wegenke
Gründer FZKJ, Sozialarbeiter, 10 Jahre MA öffentliche und freie KJH, seit 2013 freiberuflicher Referent zu Themen wie Kinderschutz, Hilfeplanung und Fallsupervision, seit 2020 Doktorand am Institut für Rechtsmedizin der Universitätsklinik Freiburg
Freiburger Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe - START (fzkj.de)

Teilnehmendenzahl:
min. 8 
max. 20
Logo - IeF - Zertifikatskurs für Mitgliedseinrichtungen 2026

Wo

Wo

Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen GmbH - Halle 57

Artilleriestraße 14

27283 Verden (Aller)

Mit der Bahn...
...fahren Sie bis nach Verden/Aller. Verden liegt an der Bahn-Strecke zwischen Hannover und Bremen. Neben dem Regionalverkehr ist Verden auch mit dem IC aus Hannover und Bremen zu erreichen. Vom Bahnhof Verden ist das Tagungshaus Verden zu Fuß in ca. 10-15 Minuten zu erreichen. Sie laufen, auf dem Bahnsteig angekommen in Richtung Norden (aus Hannover kommend in Fahrtrichtung / aus Bremen kommend entgegen der Fahrtrichtung). Sie folgen der Unterführung nach rechts und laufen geradezu auf die LINDHOOPER STRASSE, der Sie einfach folgen. An der Ampel-kreuzung LINDHOOPER STRASSE / ARTILLERIESTRASSE biegen sie nach links ab. Nach wenigen Schritten erreichen Sie die Hausnummer 6, das Ökologische Zentrum oder die Hausnummer 6a, das Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen (Strohballenhaus).

Mit dem Auto...
...nehmen Sie die Abfahrt Verden-Ost und fahren Richtung Stadtmitte. Nach der Niedersachsenhalle kommt kurz darauf die Ampel-Kreuzung BERLINER RING / ARTILLERIESTRASSE. Dort biegen Sie nach rechts ab. Parkplätze stehen Ihnen vor Ort zur Verfügung.

... zur Halle 57
...wenn Sie sich auf der Artilleriestraße befinden, biegen Sie hinter dem 5 - geschossigen Strohballenhaus, rechts ab. Dort folgen Sie dem Straßenverlauf vorbei am Sportplatz. Nach ca. 200 Metern kommt eine Rechtskurve, hier fahren Sie einfach geradeaus auf das Grundstück und stehen nach 50 Metern vor der Halle 57 (Artilleriestraße 14). Parkplätze, finden Sie vor und hinter dem Gebäude.

 

Verfügbare Termine

Verfügbare Termine

19.01.2026 09:00 Uhr - 19.01.2026 16:00 Uhr

20.01.2026 09:00 Uhr - 20.01.2026 14:00 Uhr

26.01.2026 09:00 Uhr - 26.01.2026 14:00 Uhr

27.01.2026 09:00 Uhr - 27.01.2026 14:00 Uhr

04.03.2026 09:00 Uhr - 04.03.2026 14:00 Uhr

05.03.2026 09:00 Uhr - 05.03.2026 14:00 Uhr

25.03.2026 09:00 Uhr - 25.03.2026 14:00 Uhr

26.03.2026 09:00 Uhr - 26.03.2026 16:00 Uhr

Jetzt buchen

Mitglied

489 €