Online-Workshop: „Wir haben doch hier Meinungsfreiheit, oder nicht!?“
Seminare / Fortbildungen

Beschreibung
Beschreibung
Populistische Aussagen begegnen uns zunehmend auch im pädagogischen Alltag. Sie schädigen Menschen, können Diskussionen belasten, Gruppen verunsichern und stellen Fachkräfte vor die Frage: Wie reagiere ich angemessen und wie setze ich dabei Grenzen?
In diesem Workshop setzen wir uns praxisnah mit folgenden Fragen auseinander:
In diesem Workshop setzen wir uns praxisnah mit folgenden Fragen auseinander:
- Wie kann ich dabei demokratische Werte stärken und eine respektvolle Gesprächskultur fördern
- Was bedeutet „Meinungsfreiheit“ eigentlich – und wo sind ihre Grenzen?
- Wie erkenne ich rechtspopulistische Strategien und Muster?
- Was hilft uns, im pädagogischen Alltag klar, souverän und professionell zu reagieren?
Ihre Referentin:
Sandra Richter ist Kindheitspädagogin, Referentin, Autorin, Multiplikatorin für den Ansatz der Vor-urteilsbewussten Bildung und Erziehung©, langjährige Mitarbeiterin des Instituts Kinderwelten für diskriminierungskritische Bildung e.V. und Landeskoordinatorin des Elternprogramms „Schatz-suche“ (HAG) in Sachsen-Anhalt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Antidiskriminierung und Macht-kritik, Pädagogik gegen Rechts sowie Biografiearbeit. Weitere Informationen finden Sie unter https://sandrarichter.net/.
Teilnehmendenzahl:
mind. 5
max.15
Sandra Richter ist Kindheitspädagogin, Referentin, Autorin, Multiplikatorin für den Ansatz der Vor-urteilsbewussten Bildung und Erziehung©, langjährige Mitarbeiterin des Instituts Kinderwelten für diskriminierungskritische Bildung e.V. und Landeskoordinatorin des Elternprogramms „Schatz-suche“ (HAG) in Sachsen-Anhalt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Antidiskriminierung und Macht-kritik, Pädagogik gegen Rechts sowie Biografiearbeit. Weitere Informationen finden Sie unter https://sandrarichter.net/.
Teilnehmendenzahl:
mind. 5
max.15