Mit dem Siegel verfolgen wir das Ziel, den stetig wachsenden gesellschaftlichen Ansprüchen an die Qualität unserer Dienstleistungen und den Anforderungen von Adressaten und Jugendämtern gerecht zu werden. Das Siegel orientiert sich an der DIN EN ISO 9001. Mit dem Qualitätssiegel konnten wir ein Instrument ins Leben rufen, welches den Standard unserer Tätigkeit sicherstellt und die Qualität weiterentwickelt. Im Wesentlichen dient das Qualitätssiegel der Förderung von Transparenz und Selbstrfexion. So werden wiederkehrende Arbeitsabläufe geregelt, Verantwortungen festgelegt sowie der reibungslose Informationsfluss an interne und externe Schnittstellen organisiert. Mit der Zertizierung können erhebliche Verbesserungen in den Bereichen:
- Eingangsqualität
- Strukturqualität
- Prozessqualität
- Ergebnisqualität
erzielt werden. Um das Qualitätssiegel „VPK geprüfte Einrichtung“ führen zu dürfen, durchläuft jede Einrichttung einen Zertifzierungsprozess, und er muss an vorbereitenden Qualitätsworkshops bzw. Qualitätszirkeln teilnehmen. Im ersten Schritt reicht der Bewerber sein aktuelles Leistungsangebot sowie sein Qualitätshandbuch ein. Die einzureichenden Unterlagen beziehen sich auf die pädagogischen Leistungsangebote, die Einrichtungsorganisation und -struktur, das Personalwesen, die Abläufe von Standardsituationen, das Dokumentationswesen und die Methoden zur Refexion der geleisteten Arbeit. Die zweite Phase der Prüfung (Audit) fndet in der Einrichtung statt. Hier werden die beschriebenen Verfahren und Abläufe in der Praxis getestet und auf die alltägliche Umsetzung hin geprüft. Das Prüfgremium setzt sich aus einem externen Prüfer und einem bereits zertifzierten Mitglied des VPK Niedersachsens e.V. zusammen. Nach erfolgreicher Absolvierung darf das Qualitätssiegel „VPK geprüfte Einrichtung“ genutzt werden. Das Siegel ist für drei Jahre gültig. Nach Ablauf der Gültigkeit muss ein erneutes Prüfverfahren beantragt werden. Durch die Verzahnung des Prüfverfahrens mit einer kontinuierlichen Mitarbeit im Verband und damit verbundener Transparenz und Reflexion wird ein hohes Maß an Qualitätsentwicklung gefördert.
Mit dem Qualitätssiegel wollen wir sicherstellen, dass unsere Dienstleistungen den steigenden Anforderungen der Gesellschaft sowie den Wünschen von Adressaten und Jugendämtern entsprechen. Das Siegel orientiert sich an einer wichtigen Norm, der DIN EN ISO 9001. Es hilft uns, den Standard unserer Arbeit zu sichern und ständig zu verbessern.
Das Qualitätssiegel sorgt für mehr Klarheit und Selbstreflexion. Es hilft, Arbeitsabläufe zu regeln, Verantwortlichkeiten festzulegen und einen guten Informationsfluss zu sichern. Mit der Zertifizierung können große Verbesserungen in den folgenden Bereichen erreicht werden:
- Eingangsqualität
- Strukturqualität
- Prozessqualität
- Ergebnisqualität
Um das Qualitätssiegel "VPK geprüfte Einrichtung" zu erhalten, muss jede Einrichtung einen Zertifizierungsprozess durchlaufen und an speziellen Workshops teilnehmen.
Zuerst muss die Einrichtung ihr aktuelles Leistungsangebot und ihr Qualitätshandbuch einreichen. Diese Unterlagen enthalten Informationen zu den Angeboten, der Organisation, dem Personal, den Standardabläufen, der Dokumentation und der Reflexion der Arbeit.
Im nächsten Schritt wird in der Einrichtung geprüft, wie die beschriebenen Abläufe in der Praxis funktionieren. Ein externes Prüferteam und ein bereits zertifiziertes Mitglied des VPK Niedersachsen e.V. führen diese Prüfung durch.
Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens kann die Einrichtung das Qualitätssiegel "VPK geprüfte Einrichtung" nutzen. Das Siegel ist für drei Jahre gültig. Nach dieser Zeit muss die Einrichtung erneut geprüft werden.
Durch die enge Zusammenarbeit im Verband und die ständige Reflexion wird die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich verbessert.